Neumühlen
22763 Hamburg
Kontrastreiche Architektur entlang des Hafenrands: Die so genannte Perlenkette bietet auf einem ca. 6 Kilometer langen Uferstreifen eine interessante Abfolge von Neu- und Umbauten
Neumühlen
22763 Hamburg
Kontrastreiche Architektur entlang des Hafenrands: Die so genannte Perlenkette bietet auf einem ca. 6 Kilometer langen Uferstreifen eine interessante Abfolge von Neu- und Umbauten
1977 von einem privaten Verein gegründet, am Fähranleger Neumühlen, befindet sich der Museumshafen Oevelgönne mit Berufsseglern aus Fluss-, Küsten- und Hocheefahrt (Ewer, Tjalken, Kutter), die „ELBE 3“ ein altes Feuerschiff, das von 1888-1977 Dienst tat, der Dampfeisbrecher „STETTIN“. Außerdem haben im Museumshafen ihren Liegeplatz der dieselgetriebene Schwimmkran HHLA I, das ehem. Hafenstreifenboot der Polizei „OTTENSTREUER“, ein Zollboot, eine Hafenfähre, zwei offene Festmacherboote, Dampfschlepper sowie eine Dampfpinasse. Alle Schiffe sind noch in Betrieb und fahrtüchtig. Auf dem Anleger befindet sich der Nachbau eines historischen Wartehäuschens, wie es um 1900 auf Fähranlegern im Hafen zu finden war. Heute wird es vom Verein genutzt.
Der Donnerspark (Bereich Elbchaussee 75) geht auf einen seit dem 17. Jahrhundert bestehenden bürgerlichen Landsitz zurück, den seit 1820 der Altonaer Kaufmann Conrad Hinrich Donner besaß.
Die kleine Parkanlage Rainvilleterrassen bildet am Elbhang die Verbindung zwischen Altonaer Balkon und Donnerspark. Der Spazierweg hat einen schönen Blick auf die Elbe und das Containerterminal Waltershof.
Kleine Grünanlage auf dem nördlichen Geesthang über der Elbe mit freiem Blick auf das gegenüberliegende Ufer. Fast wie an eine Steilküste tritt man an den Abgrund, aus dem zwar nicht die Weiten des Meeres, aber dennoch die sehr reizvolle Elbe im Sonnenschein funkelt. Am anderen Ufer ragt die bizarre Landschaft des Hamburger Hafenbetriebs empor - die Kräne des Containerhafens Watershof und das Klärwerk Köhlbranddeich, dass aussieht, als sei es nicht von dieser Welt.